Wir haben den Begriff „Spannung“ als Antriebsenergie für die Elektronen kennen gelernt.
Hausaufgabe: Wiederholung der Themen „Reihen- und Parallelschaltung“ sowie „Spannung“. Außerdem Seite 299, Aufgabe 1
Wir haben den Begriff „Spannung“ als Antriebsenergie für die Elektronen kennen gelernt.
Hausaufgabe: Wiederholung der Themen „Reihen- und Parallelschaltung“ sowie „Spannung“. Außerdem Seite 299, Aufgabe 1
Wir haben die Stromstärken in Reihen- und Parallelschaltung besprochen. Außerdem haben wir im Experiment erkannt, dass Elektronen angetrieben werden müssen, damit sie sich in einem Elektronenstrom bewegen. Dazu ist Energie nötig.
Sollen mehrere Lampen parallel durch den Strom betrieben werden, so muss man am Dynamo/Generator mit mehr Kraft kurbeln. Sollen mehrere Lampen in Reihe betrieben werden, so muss man schneller kurbeln, damit die Elektronen die Behinderungen durch Lampen passieren können.
Wir haben die Stromstärken in Reihen- und Parallelschaltung besprochen. Außerdem haben wir im Experiment erkannt, dass Elektronen angetrieben werden müssen, damit sie sich in einem Elektronenstrom bewegen. Dazu ist Energie nötig.
Sollen mehrere Lampen parallel durch den Strom betrieben werden, so muss man am Dynamo/Generator mit mehr Kraft kurbeln. Sollen mehrere Lampen in Reihe betrieben werden, so muss man schneller kurbeln, damit die Elektronen die Behinderungen durch Lampen passieren können.
Wir haben die Stromstärke in einer Reihen- und einer Parallelschaltung gemessen.
Hausaufgabe: Beschreibe für beide Fälle die Zusammenhänge der Stromstärken (I1, I2, I3 und Iges).
Wir haben gelernt, in einem Stromkreis die Stromstärke mit Hilfe eines Amperemeters (Vielfachmessgerät) zu messen.
Die Aneitung dazu kannst Du hier als pdf-Datei runterladen.
Am Donnerstag, 22. November 2012 (15–19 Uhr) und Freitag, 23. November 2012 (8–12 Uhr) sind unsere Elternsprechtage. Ab sofort können die Schüler bei mir Termine (jeweils 10 min) für ihre Eltern machen.
Um Zeit für die teilweise langen Wege von einem zum nächsten Lehrer zu haben und auf kleine Verzögerungen reagieren zu können, lassen Sie bitte zwischen zwei Terminen immer mindestens 10 min Pause. Die Schüler der 10. Klassen bieten Kaffee und Kuchen an.
Wir haben geübt, die Formel I = Q/t anzuwenden. Bei allen Textaufgaben gilt: 1) geg./ges. rausschreiben, dabei alles in Grundenheiten umrechnen, 2) Formel notieren und ggf. umformen, 3) Werte einsetzen, 4) berechnen, 5) Antwortsatz
Hausaufgabe: Berechne die Aufgaben 4 und 5 auf dem Aufgabenblatt
Morgen ist die letzte Gelegenheit, die unterschriebene, berichtigte und eingeklebte HÜ vorzuzeigen.
Hausaufgabe: Wiederholung des Themas „Reibungselektrizität“ (Entstehung von Ladungen, Ladungsarten, Ladungen am Atommodell erklärt, Anziehung/Abstoßung, Elektroskop, …)
Wir haben mit Hilfe des Atommodells die Entstehung von Reibungselektrizität erklärt. Eine negative Ladung ensteht, wenn Atome mehr Elektronen (–) als Protonen (+) haben, eine positive Ladung, wenn sie weniger Elektronen als Protonen haben.
Hausaufgabe: Buch Seite 271 lesen sowie Seite 279, Aufgaben 1 und 2 (schriftlich)