Hausaufgabe: Übe täglich (auch in den Herbtferien) „Swingin‘ at the Riverside“. Nach den Ferien musst Du das Stück fehlerfrei spielen können.
Monthly Archives: September 2012
5b Mathematik – 25. September 2012
Hausaufgabe: Berichtung der Klassenarbeit (ins Klassenarbeitsheft), klebe außerdem das Aufgabenblatt ins Heft ein und lasse die Arbeit unterschreiben.
Bläserklasse 5b – Woche vor den Herbstferien
Montag, 6. Stunde: Probe für Querflöten, Klarinetten und Trompeten (bitte Instrumente mitbringen!), alle anderen haben die 6. Stunde frei
Dienstag, 1. Stunde: HÜ zum Thema Bassschlüssel, Probe für alle Instrumente
Mittwoch, 6. Stunde: Probe für die Holzbläser (Querflöten, Klarinetten, Saxophone)
Donnerstag, 6. Stunde: Probe für die Blechbläser (Trompeten, Posaunen, Euphonien, Tuba)
5b Musik – 20. September 2012
Morgen, 21. September 2012, werden die Posaunen, Euphonien und die Tuba ausgegeben. Außerdem bekommen die Saxophonisten noch gezeigt, wie sie ihr Instrument pflegen müssen.
Alle Schüler, die Querflöte, Klarinette oder Trompete spielen, dürfen nach der 5. Stunde nach Hause gehen.
Denkt bitte daran, jeden Tag auf Euren Instrumenten zu üben!
5b Mathematik – 20. September 2012
Wir haben die römischen Zahlen eingeführt.
Hausaufgabe: Arbeitsblatt Aufgabe rechts oben und: Schreibe Dein Geburtsdatum mit römischen Zahlzeichen. Übe und wiederhole auch schon für die Klassenarbeit am Montag!
7b Mathematik – 20. September 2012
Wir haben Übungen für die Klassenarbeit gemacht.
Hausaufgabe: Weiter üben (z. B. Aufgabe 2 auf dem Übungsblatt)
10d Physik – 18. September 2012
Hausaufgabe: Wiederholung des Themas „Reibungselektrizität“ (Entstehung von Ladungen, Ladungsarten, Ladungen am Atommodell erklärt, Anziehung/Abstoßung, Elektroskop, …)
7b Mathematik – 17. September 2012
Hausaufgabe: Berichtigung der HÜ (+ Unterschrift + einkleben).
5b Mathematik – 17. September 2012
Wir haben noch einmal das Runden großer Zahlen und das Darstellen in einem Diagramm geübt. Insbesondere haben wir überlegt, für wie viel ein Kästchen eines Balkens/einer Säule stehen muss, damit das Diagramm nicht zu groß oder zu klein wird.
Hausaufgabe: Buch Seite 19, Aufgabe 5 c) und Seite 20, Aufgabe 10. Tipp zu Aufgabe 10: Sinnvoll ist es, auf Hunderter zu runden und dann 1 Kästchen für 100 m zu zeichnen.
Ergänze den höchsten Berg von Rheinland-Pfalz – das ist der Erb… und der liegt im Hun…
Wir schreiben die 1. Klassenarbeit am Montag, 24. September 2012. Themen: Strichlisten und Diagramme, Zahlenstrahl und Anordnung, Stellenwertsystem und große Zahlen, Runden und Darstellen, römische Zahlen
Bläserklasse 7be – 17. September 2012
Übe die klingend G-Dur-Tonleiter inklusive des Dreiklangs – auswendig!