Wir haben den Begriff „Spannung“ als Antriebsenergie für die Elektronen kennen gelernt.
Hausaufgabe: Wiederholung der Themen „Reihen- und Parallelschaltung“ sowie „Spannung“. Außerdem Seite 299, Aufgabe 1
Wir haben den Begriff „Spannung“ als Antriebsenergie für die Elektronen kennen gelernt.
Hausaufgabe: Wiederholung der Themen „Reihen- und Parallelschaltung“ sowie „Spannung“. Außerdem Seite 299, Aufgabe 1
Wir haben die Quadratzahlen von 12–202 (und 252) eingeführt.
Hausaufgabe: Lerne die Quadratzahlen (in beide Richtungen) bis Montag auswendig. Buch Seite 59, Aufgaben 6 und 7.
Wir haben noch einmal das Beschreiben von Dreieckskonstruktionen geübt. Insbesondere habe ich noch einmal deutlich gemacht, dass eine Skizze (Planfigur) unverzeichtbar ist.
Hausaufgabe: Buch Seite 48, Aufgabe 6 inkl. Konstruktionsbeschreibungen
Die Schüler müssen zu Hause mit Hilfe der Übe-CD üben. Das geht sowohl mit als auch ohne Instrument. Ohne Instrument kann der Takt geschlagen werden, die Griffe/Zugpositionen aufgesagt werden, die Noten verfolgt werden, …
Wir haben die Potenzschreibweise als Abkürzung für Produkte mit lauter gleichen Faktoren kennen gelernt.
Hausaufgabe: Buch Seite 58, Aufgabe 4
Wir haben die Stromstärken in Reihen- und Parallelschaltung besprochen. Außerdem haben wir im Experiment erkannt, dass Elektronen angetrieben werden müssen, damit sie sich in einem Elektronenstrom bewegen. Dazu ist Energie nötig.
Sollen mehrere Lampen parallel durch den Strom betrieben werden, so muss man am Dynamo/Generator mit mehr Kraft kurbeln. Sollen mehrere Lampen in Reihe betrieben werden, so muss man schneller kurbeln, damit die Elektronen die Behinderungen durch Lampen passieren können.
Wir haben die Stromstärken in Reihen- und Parallelschaltung besprochen. Außerdem haben wir im Experiment erkannt, dass Elektronen angetrieben werden müssen, damit sie sich in einem Elektronenstrom bewegen. Dazu ist Energie nötig.
Sollen mehrere Lampen parallel durch den Strom betrieben werden, so muss man am Dynamo/Generator mit mehr Kraft kurbeln. Sollen mehrere Lampen in Reihe betrieben werden, so muss man schneller kurbeln, damit die Elektronen die Behinderungen durch Lampen passieren können.
Hausaufgabe: Berichtigung, Unterschrift und Einkleben der HÜ, Buch Seite 48, Aufgabe 8 b) und c)
Wir haben die Stromstärke in einer Reihen- und einer Parallelschaltung gemessen.
Hausaufgabe: Beschreibe für beide Fälle die Zusammenhänge der Stromstärken (I1, I2, I3 und Iges).
Wir haben eine Zeichnung nach einem Geometrie-Diktat erstellt.
Hausaufgabe: Schreibe das Geometrie-Diktat zur Zeichnung, Seite 48, Aufgabe 8a