Wir haben den Begriff „Abstand eines Punktes von einer Geraden“ definiert: Es ist die kürzeste Entfernung des Punktes zur Geraden. Um sie er erhalten, muss man eine Strecke vom Punkt aus senkrecht zur Geraden zeichnen und dann die Länge dieser Strecke messen.
Hausaufgabe: Buch Seite 90, Aufgaben 4 und 7.
TIPP: Viele Schüler zeichnen bei Aufgabe 4 Strecken von den Punkten entlang der Heftlinien (Karos) nach links bis zur Geraden g. Diese stehen dann aber nicht senkrecht zur Geraden und stellen nicht den Abstand des jeweiligen Punktes von der Geraden dar. Benutze also Dein Geodreieck und zeichne 4 Senkrechten zu g bis zu den Punkten.
Gleiches gilt für Aufgabe 7, bei der Du auch darauf achten musst, nicht einfach nach den Linien im Heft zu zeichnen, sondern senkrecht zu den Geraden.